Homepage Übersetzung  

 

Letzte Änderung:
21.04.2020, 21:05

 

 

 


Alle Bilder,Grafiken,Texte und Video´s dieser Seite unterliegen unserem ©opyright und dürfen ohne Genehmigung nicht kopiert oder anderweitig verwendet werden!

 

All userfiles/images, graphics, text and video of our website are subject to ©opyrigh and may not be copied or used elsewhere without permission!


 

 

Welpenfibel

 

 

 

Vorwort

 

DARAUF SOLLTEN SIE ACHTEN!

KEINE ZWINGERHALTUNG! VORSICHT BEI GROß & MASSEN ZÜCHTERN!

 

Die Hunde sollten sich frei im Haus bei der Familie bewegen dürfen. Ein seriöser Züchter wird Ihnen gerne ALLES Zeigen. Die Hunde sollten einen glücklichen, sauberen und zufriedenen Eindruck auf sie machen. Ein seperates Babyzimmer, damit die Mutter ihre Welpen ungestört großziehen kann. Regelmäßige Wurmkuren sowie die Impfung mit der Chipung! Beim Chihuahua ist die PL-Untersuchung der Eltern sehr Wichtig, ein seriöser Züchter wird sie ihnen nicht mit fadenscheinigen Ausreden vorenthalten wollen. Welpen sollten nicht vor der 12 Woche abgegeben werden und ein Mindestgewicht von 1 kg haben.

 

ABER VORSICHTIG!

Seien Sie Umsichtig beim Hundekauf! Nehmen Sie sich Zeit, sie übernehmen Verantwortung für ein langes Hundeleben, seien sie sich dessen Bewusst! Hundesteuer und Tierarztkosten können und werden auf Sie zukommen! Urlaub, wohin mit dem Hund ? Schauen Sie sich die Zuchtstätte genau an! Ein verantwortungsvoller und seriöser Züchter wird nicht mehr als 5-6 Würfe im Jahr großziehen damit eine gute Aufzucht sowie Sozialisierung gewährleistet werden kann!

 


Ausstattung & der Einzug?

 


Ein Wechsel in ein neues Zuhause ist natürlich für einen Welpen eine
Ausnahmesituation, eine Wende in seinem jungen Leben, trotzdem sollte von Anfang an klar sein - was der Welpe
später darf und was nicht. Dies sollte von der allerersten Stunde an konsequent eingehalten werden.
Als Erstausstattung bekommen die Welpen von uns Folgendes:
1 verstellbare Leine mit Halsband müsste so ziemlich bis zum 5-6
Lebensmonat ausreichen.
1 Hundedecke, 2 x Spielzeug,
1Transportbox mit Decke & wasserdichter Einlage
Welpenpaket mit 1 kleinen Dose Hundefutter Rinti junior, Leckerlis, sowie 1 kg Royal Canin Junior Trockenfutter, 2 Näpfe, EU Impf-Pass sowie VDH/CKD Ahnentafel

 

 

 

 



Die Autofahrt ins neue Heim

 


Beim Autofahren, (wir üben es ca. 3 mal)
streicheln und beruhigen wir die Welpen immer noch etwas, vor allem wenn einer allein in seinem Körbchen sitzen muss.
Man sollte sich aber auch Küchenrolle, Plastikbeutel und vielleicht 1-2 alte
Handtücher, Leinentücher o.ä. für den Fall der Fälle das der Kleine sich doch mal
übergiebt oder ihm vor Stress ein Geschäft passiert bereitlegen. Auch etwas
frisches Wasser ist anzuraten, einen  Wasser-Napf finden Sie in der von uns mitgegebenen Grundausstattung. Bei uns bekommen die Welpen im Allgemeinen 3-4
Stunden vor der Fahrt nichts mehr zu fressen abhängig natürlich von der zu
erwartenden Fahrtlänge. Eine Unterzuckerung ist nach unseren Erfahrungen
nur bei sehr langen oder stressigen Autofahrten zu befürchten ( bei unseren
abgegebenen Welpen lt. Welpenkäufern bisher aber nicht in Erscheinung
getreten. Trotzdem geben wir zur Sicherheit immer eine kleine Spritze mit
Traubenzuckerlösung und hochkonzentrierter Energiepaste mit.
Es sollten eigentlich immer zwei Personen (Einer fährt der Andere kümmert
sich um den Welpen)das neue familienmitglied abholen.
Man muss sich auch darauf einstellen, dass mit manchmal ziemlich
ausdauerndem Gejammer zu rechnen ist, bitte nicht zu sensibel darauf
reagieren es ist eben ein riesiger Schritt in seinem jungen Leben so weit weg von der Mama, den Geschwisterchen, von der
gewohnten, vertrauten Umgebung und den bis dahin geliebten Menschen. Streicheln sie ihn und reden Sie mit beruhigender Stimme auf den kleinen Kerl ein.
Im Idealfall schlafen die Knirpse aber bald ein. Ja, wenn eben sich jemand
mit ruhiger Stimme und Streicheleinheiten liebevoll um sie kümmert.
Bitte halten Sie bei längeren Fahrten lieber an Feld- oder Waldrändern wenn
sie mit dem Kleinen kurz zum lösen rausgehen und nicht an den viel
frequentierten Rastplätzen die Infektionsgefahr mit Durchfall o.ä.
verursachenden Erregern ist hier trotz Impfungen sehr hoch. Und Bitte immer an Halsband mit Leine denken! Niemals ohne!
Bei einem Zwischenstopp zum Rasten Ihrerseits sollte der Welpe auf
Rastplätzen mit in der Box mit rein genommen bzw getragen werden. Lassen Sie ihn bitte nicht alleine im Auto zurück.


Die Ankunft

 


Vor dem Betreten der neuen Wohnung bitte den Kleinen sich erst lösen lassen
und dabei auch etwas Geduld beweisen, kann schon ein Viertelstündchen
dauern, ansonsten müssen sie prompt mit der ersten Bescherung rechnen. So wie Sie sicher auch wird der Kleine erst mal groggy/ängstlich sein - tja oder
total aufgedreht. Bitte also auf beide Extreme einstellen.
Auch ist es hilfreich den Kleinen erst mal am Platz der neuen Hundetoilette abzusetzen, sollte es mit dem lösen zuvor nicht geklappt haben, oder aber dort wo sein neuer Schlafplatz sein soll und Ihn
von dort aus mit der Erkundung seines neuen Zuhauses beginnen zu lassen.

 


Wichtig ist jetzt die erste Mahlzeit da ja zumindest 1-2 davon bis jetzt
ausgefallen sind.
Lassen Sie den Kleinen sich erst mal umschauen oder wenn er sehr müde ist
bitte erst was zu fressen geben und dann mal schlafen lassen.
Bei uns haben die Kleinen noch 3 Mahlzeiten + Leckerle oder Knabberei
bekommen, die letzte Futterration so gegen 22.00Uhr, morgens das
Futterfrühstück so zwischen 8 und 10 Uhr.
Die erste Nacht sollte der Kleine“ Nicht“ bei Ihnen im Bett verbringen, sonst
wird es Standard.
Jammert der Kleine, bitte auch nicht dauern darauf reagieren erst wenn er
ruhig ist.
Nicht von ungefähr geben wir eine Box mit, diese kennt der Welpe und es
entschärft vielleicht etwas den Trennungsschmerz. Zudem kann man den
Welpen so gut mit ins Schlafzimmer nehmen und muss nicht nachts durch die
Wohnung -tigern oder auf der Couch schlafen.

Gegeben nun in Deine Hand,
behandle mich mit Liebe,
Konsequenz Herz & Verstand!

Lieber Welpeninteressent!
Ein kleines Individuum wie ein Chihuahuawelpe aus unserer Zucht ist etwas
sehr Kostbares und darum gestatten wir uns, Ihnen hiermit ein paar
persönliche Hinweise mitzugeben, die uns sehr am Herzen liegen.
Sicher haben sie sich im Vorfeld schon über die Rasse Chihuahua informiert.
Der Chihuahua ist im allgemeinen anfänglich ein etwas zurückhaltender
Hund, bei dem leider sehr sehr oft die Prägung und Erziehung mit dem
Auszug beim Züchter endet oder nur ziemlich inkonsequent weitergeführt
wird.
Charakterstark wie ein Chi dann nun mal ist, erzieht er dann sein Herrchen
und Frauchen und kommt außerhalb seines Heimes mit dem dazu gehörenden
Verhalten an die Grenzen des menschlichen oder auch tierischen
Sozialgefüges, was ihm aber aufgrund der Größe und „ Niedlichkeit“ selten
negativ ausgelegt wird. Bitte denken sie mal daran was bei großen Hunden
mit einem solchen Verhalten passieren würde.
Deshalb ist eine konsequente Hundeerziehung der Knirpse wichtig und nicht
immer so leicht wie sich das der Eine oder Andere aufgrund der geringen
Größe des Hundes vorstellt, dieser hat meist einen gut ausgeprägten eigenen
Willen und nutzt erst mal seine ganze Palette an Möglichkeiten diese
durchzusetzen.
Die Energie die man aber in den ersten 12 Lebensmonaten für die Erziehung
und Prägung aufwendet bekommt man aber über die übrigen Hundejahre positiv zurück.
Und ganz wichtig! Sich nicht entmutigen lassen, es gibt Erfolge und immer
wieder größere oder kleinere Rückschläge, wenn letztere immer weniger
werden ist man auf dem richtigen Weg.
Ich weiß, viele sind bitter enttäuscht wenn es mit der Erziehung nicht so
klappt, in den Büchern und Filmen klingt doch alles so einfach. Daher haben
wir uns entschlossen doch mal aus dem Nähkästchen zu plaudern was da
oder dort auch bei uns schief gelaufen ist. Schließlich haben auch wir aus
Erfahrung gelernt und Weisheit wie man sagt nicht mit dem Löffel gegessen.

 




Neuen Situationen tritt ein Chi Welpe vorsichtig aber sehr neugierig entgegen, begreift aber sehr
schnell wie man sich nun am besten verhält. Er liebt die Möglichkeit sich viel
im Freien zu bewegen und kommt auch mit Halsband und Leine bereits gut
zurecht. Natürlich macht das in Hundegesellschaft noch viel mehr Spaß.
Großen o. unbekannten Tieren gegenüber benehmen sich manche Welpen
obwohl sie Angst haben rassetypisch lieber etwas großkotzig als ängstlich.
Hier bitte dies nicht durchgehen lassen, aber ihn bei großen friedlichen
Hunden auch nicht nur auf dem Arm halten, sie würden damit verhindern
dass der Knirps sich der Situation selbst stellt und positive Erfahrungen
sammelt. Zudem sind die meisten großen ausgeglichenen Hunde den
Knirpsen gegenüber recht gutmütig selbst wenn diese quieken oder vor lauter
Angst schnappen.
Bewusst sollte Ihnen sein das Erziehung und Prägung nicht das Selbe sind.
So ist es wichtig dem jungen Hund mit allen Situationen im häuslichen
Umfeld zu konfrontieren. Der tägliche Lärm des Staubsaugers, laute Musik,
gackernde Hühner im Hof, Musikinstrumente, Auto, Lastwagen Fahrrad oder
- oder.....
Der Kontakt vor allem auch zu gleich geschlechtlichen Hunden ist sehr wichtig.
Auseinandersetzen mit nicht nur den Gassi -geh- Hunden ebenso wichtig, daher
befürworten wir sehr den Besuch einer Welpenspielstunde für Kleine Hunde Rassen.

 


 

Für den häuslichen Bereich nützt Ihnen dies aber ziemlich wenig, ja sie
bekommen Tipp´s..Es ist aber an Ihnen den Kleinen nicht nur zu verwöhnen,
sondern ihm auch konsequent Grenzen zu setzten, ihm klar zu machen sie
sind der Rudelführer und brauchen auch nicht beschützt zu werden. Dazu ist
es ganz hilfreich zu üben, das der Hund eben nur auf „Anfrage“ mit „Ihrer
Erlaubnis“ auf Couch, Stuhl oder sogar ins Bett darf. Der Kleine sollte sich
jederzeit Futter, Spielzeug und Knabberle wegnehmen lassen, sich auf den
Rücken ( Unterordnung) drehen lassen. Das Berühren anderer Personen oder
auch Tiere sollte häufig in Gegenwart des Welpen stattfinden – er lernt dann
besser dies zu akzeptieren, das nicht nur er alleine immer im Mittelpunkt
steht. Tiere haben feine Sinne, erspüren oft wenn der Mensch Angst hat, ihm eine Situation oder das Gegenüber ob Mensch oder Tier unangenehm ist.

 

Der Chi will dann seinen Menschen beschützen und reagiert mit bellen oder
Aggression. Lösen Sie solche Situationen auf, in dem Sie einen Schritt zur
Seite treten. Oft hilft dies schon, denn sie signalisieren Sie kommen mit der
Situation alleine zurecht und der Knirps muss dies jetzt auch alleine tun.
Merken sie das Ihr Chi Angst vor bestimmten Geräuschen oder Situationen
hat, diese nicht vermeiden sondern bewusst suchen und für positive
Erfahrungen sorgen, den Hund vielleicht wenn er große Angst hat mit
Leckerle oder Streicheln, einem Spielzeug ablenken und bitte Geduld
aufbringen. Bellen bei Geräuschen z.B. der Türklingel, dem Telefon von
Anfang an unterbinden. Beim Allein lassen erst mit kurzer Abwesenheit
anfangen, am besten wenn sie eh wissen dass sich der Kleine müde ist, die
Zeiträume je nach Verhalten steigern. Wahre Wunder bei Trennungsangst
haben auch schon Knabberknochen oder ein laufendes Radio vollbracht.

 


 

 




Kuscheln und schmusen lieben die Knirpse über alles und bei der
anstrengenden Erziehung darf es auch nicht fehlen. Vermitteln Sie dem
Kleinen von Seiten aller Menschen nicht nur von Familienmitglieder,
Menschen haben“ Dich - den Welpen“ gerne“er muß spüren das er geliebt wird es ist angenehm in Ihrer
Gegenwart, man bekommt Leckerle, wird gestreichelt, es wird gespielt, man
darf bei Ausflügen mit. Hallo…das heißt aber nicht, das der Welpe nun den
ganzen Tag getragen werden sollte dies ist für die Entwicklung seines
Bewegungsapparates und seiner Muskulatur sogar schädlich. Hinsichtlich der
Stubenreinheit dürfte es nicht schwer fallen dies baldmöglichst zu erreichen,
meist klappt es bei uns schon ganz gut. Aufpassen muss man allerdings
nach einem Schläfchen, dem Fressen oder sehr ausgiebigen Toben.
Markieren tut ein kleiner Rüde in der Regel noch nicht und ja auch dies kann
man einem Rüden weitestgehend abgewöhnen, halt besser erst gar nicht
angewöhnen. Konsequenz ist gefragt!

 

Der Spaziergang

Beim Gassigehen läuft der Welpe in der Meute schon sehr gut mit. Ist er aber
alleine und geht es aber mal in eine Richtung in die er nicht möchte, quietscht
und heult er ab und zu noch herzzerreißend, hier bitte nicht nachgeben vielleicht in die Hocke gehen und ihn
weiter locken aber nicht zu ihm hingehen. Auch bei freilaufenden Welpen
sollten sie ebenso verfahren. Folgt Ihnen der Welpe die ersten Tage oder
sogar Wochen auf Schritt und tritt, hört sicher auf Zuruf kann sich auch dies
mit zunehmender Sicherheit der Umgebung und gesteigertem
Selbstbewusstsein durchaus ändern. Glauben sie uns, die Kleinen können
einen manchmal zur Verzweiflung treiben mit ihrem Fang mich und komm
zu mir Spiel natürlich immer zum unpassendsten Zeitpunkt, wenn man es
eilig hat.Tief durchatmen sich abwenden und weggehen. Ist einer zu
ausdauernd bekommt er eben nur Futter wenn er kommt. Leckerlis gehören
bei der Hundeerziehung sowieso zu Grundausstattung, diese aber auch auf
die gesamte Futtermenge mit anrechnen und nicht alles auffahren bis der
Hund so gnädig ist etwas davon für gut genug zu befinden. Oft ist unsere
überschwänglich gezeigte Freude und die extra tollen Streicheleinheiten bei
positiven Ausführen der Kommandos dem Hund schon Lohn genug.

Fütterung

 


Hinsichtlich des Futters werden die Welpen bei uns mit verschiedenen
Trockenfuttersorten z.B. Royal Canin Starter, Royal Canin Puppy, Royal Canin Junior sowie später (ab dem 12 Lebens Monat ) Royal Canin Adult  aufgezogen.
http://www1.royal-canin.de/hund.html

Ansonsten gab es Royal Canin Starter Mousse sowie Rinti Junior, Tatar und frische Mark Knochen vom Schlachter
Sehr zu empfehlen auch das Trockenfutter Canine finest Puppy oder Adult sowie das Prämien Futter Canine Porta 21 Unsere Chihuahuas lieben dieses Futter Sie erhalten es online bei Zoo Plus  http://www.zooplus.de

http://www.zooplus.de/shop/hunde/hundefutter_nassfutter/porta_canine/porta21_hundefutter/284997

Frisches Hühnerfleisch wurde direkt aus dem Lebensmittelhandel geholt, gekochter Reis dazu ( ALLES UNGEWÜRZT ) und man hat das Ideale Diät Futtermahl gerade auch bei Darmverstimmung bestens geeignet.
Es gab auch körnigen Frischkäse, milden Joghurt ev. mit etwas Honig (aber
nur insgesamt ein Esslöffel voll) und Banane o. Apfel in geringer Mengen, kleine Baby Karotten werden sehr geschätzt und gerne geknabbert.
Als Leckerle habe ich die im Tierhandel erhältlichen rein getrockneten
Hühner, Enten oder Rinderstreifen wie z.B. der Produktlinie Proline Petfoodaber.
Bitte lesen ob es ein Naturprodukt ist. Manchmal ist das „normale“
Futter aber auch als Leckerle geeignet.Unverträglichkeiten hinsichtlich des
Futters konnte ich bisher nicht feststellen.

 




Kleine Hunde können zur Unterzuckerung neigen. Diesbezüglich
hatte ich zwar noch nie Schwierigkeiten, nehme aber für lange Autoreisen
oder in zu erwartenden Stresssituationen immer eine Spritze mit aufgelösten
Traubenzucker oder Frubiase mit, sowie eine hochkonzentrierte Nährpaste wie z.B. Nutri Cal
Bis zum Alter von etwa 8 Monaten würden wir drei kleinere Mahlzeiten plus
1 Leckerle oder etwas zu knabbern beibehalten. Bitte nicht zu viel füttern,
denn Übergewicht schadet dem Hund. Ab dem 8 Monat gibt es 2 Mahlzeiten
+ Knabberle d.h.je 1 x Frischfleisch- und eine Trockenfuttermahlzeit.
Man sollte die Rippen beim Hund nicht sehen, aber bei leichtem drüber
streichen diese fühlen.
Auch wenn es Ihnen freisteht an den Futtersorten etwas zu verändern bitte
achten sie mal auf den Zuckergehalt ( dieser ist wirklich Gift für die Zähne
der Hunde ) z.B. bei Pedigree o. Discounterfutter oder Konservierungs Farbu.
a.Zustazstoffe. Das Futter schmeckt natürlich dem Vierbeiner super, eben
wie bei uns Zweibeinern die Süßigkeiten. Ebenso reizen Gewürze die in
unserem Essen vorhanden sind die Magen- Darmschleimhaut der Hunde
ebenso wie Salz zu dramatischen Nierenschäden führen kann. Daher bitte
wirklich nicht dauernd was von unserem Essen füttern.

Zahnpflege

 

Muss, sollte beim Chi ganz groß geschrieben werden, viele neigen
nämlich zum Zahnstein und aus Unwissenheit oder auch Bequemlichkeit
wird dieser durch Dosenfütterung bzw.dem weglassen von Knabberle
gefördert. Wird der Zahnstein nicht durch geeignete Knabberle, manuelles
Abschaben (Zahnarztbesteck) regelmäßiges Zähneputzen mit einer kleinen
Zahnbürste, Fingerzahnbürste ev. sogar mit einer batteriebetriebenen
Kinderzahnbürste beseitigt, sind die Zähnchen schon oft mit 3- bis 5 Jahren
kaputt, fallen aus und es gibt massive Zahnfleischentzündungen.
Trauen sie sich das Ganze nicht zu oder lässt sich der Kleine dies nicht
gefallen (bitte auch hier mit Ruhe und Geduld vorgehen), gibt es noch die
Möglichkeit 1 bis 2x im Jahr den Zahnstein per Ultraschall beim Tierarzt
entfernen zu lassen. Dies bedeutet aber eine Kurznarkose für Ihren Liebling
und ist auch relativ teuer (ca. 90 Euro). Muss der Hund aber wegen anderer
Dinge eh narkotisiert werden sollte man es grundsätzlich mitmachen lassen.

 

Sie wollen doch sicher nicht das Ihr kleiner Chi solch ein Gebiss ( siehe Bild ) bekommt, nur durch fehlende Reinigung, von den fatalen Folge-Krankheiten die dadurch entehen mal abgesehen.

 

 

Bitte auf die regelmäßige Zahnpflege achten!

 

Denn so sehen die Zähne unserer Chiuahuas aus!

 

 

Gebiss von "Swiss Miss Serina del pequenos Mexicanos"

 


Die Umzahnung beginnt so mit etwa 5 -10 Monaten.Oft sind noch
Milchzähne (auch weiter hinten) vorhanden, da wachsen schon kräftig die
Bleibenden. Sind diese bereits mehr als 3 o. 4 mm raus sollte die Milchzähne
in jedem Fall gezogen werden, wenn sie nicht bereits wackeln. Dies hilft
nämlich eine auch für die Knirpse wichtige korrekte Zahnstellung zu
erreichen. Optimal wäre ein 6/6 Scherengebiss d.h. Die zwischen den
Eckzähnen jeweils befindlichen 6 Schneidezähne sind so angeordnet , dass
die oberen Schneidezähne knapp über die unteren Scheidezähne reichen.
Mich als Züchter interessiert es natürlich auch sehr wie das Gebiss sich
entwickelt hat bitte fragen sie doch den Tierarzt mal diesbezüglich bei der
routinemäßigen Jahresimpfung. Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.

 



Die Krallen sollte man auf harten Böden (Fliesen , Parkett , Laminat) nicht
klappern hören. Aber Achtung, manchmal wachsen die Krallen auch eher nach
vorne, dann müssen sie natürlich auch geschnitten werden.
Ich empfehle eine seitlich schneidende Krallenschere wie weiter unten abgebildet.
Benutzen sie bitte immer eine Krallenschere. Hinsichtlich der
abzuschneidenden Länge kann ich Ihnen keine genauen Hinweise geben, da
gehört ein bischen Gefühl dazu, denn jeder Hund ist da individuell. Bei
hellen Krallen sieht man aber ganz gut die Blutgefäße und kann sich daran
orientieren, ca 2-3 mm vor dem Blutgefäß länger sollte die Kralle nicht sein.
Die äußeren Krallen sind meist weniger lang, manchmal braucht man die
hinteren Krallen auch gar nicht schneiden. Sollte es doch einmal bluten –
keine Panik drauf achten, dass der Hund die nächsten Minuten bis 2 Stunden
nicht unbedingt im Matsch rumläuft. Sollte seitens des Welpen wirklich
versucht werden zu schnappen hilft eine zweite Person, sie hält den
Hund, hinterher gibt es Belohnung und viel Lob! Wichtig egal wie sich der Kleine dreht
und wendet, einmal angefangen wird das Krallen schneiden auch beendet.
Und bitte die Wolfskralle (Innenseite d. Vorderbeine) nicht vergessen sie
wächst sonst richtig rund und bohrt sich ins Fleisch.

 




Haut, Ungeziefer & Co

 


Eine Zeckenzange sollte vorhanden sein, wobei ich die aus Plastik empfehle.
Metallzangen sind oft zu scharf und man kneift damit die Zecke ab. Auch die
Zeckenplättchen funktionieren selten dauernd reißt der Kopf ab ( bei mir
jedenfalls). Ungezieferhalsbänder verkleben nach Nässe und sind dann
unwirksam. Ich nehme, außer im Winter, 1x wöchentlich ein paar Tropfen
Petvital Vermintex der Firma Canina. Das bringt zwar nicht völlige
Zeckenfreiheit aber beschränkt es auf ein Minimum. Auch Frontline ist bestens gegen die lästigen Parasiten geeignet.
Die Lästlinge bedeutend. Flohbefall hatte ich so auch noch nie!

http://frontline.de.merial.com

Bürsten bei Kurzhaar nicht so oft notwendig aber schöööön beim
Langhaar regelmäßig notwendig, zumal sich im erwachsenen Alter auch bei
weichen Stuhlgang mal was in den Fellhosen hinten verfängt. Außerdem
sollten auch beim Langhaar die Haare zwischen den Zehen kurz gehalten
werden.
Entwurmen sollte man vollständig im ersten
Jahr vierteljährlich bzw. immer vor Impfungen. Das oft hochgelobte Propulis
ist vor allem bei Bandwurmbefall nicht ausreichend, unterstützt aber super
das Immunsystem und kann in den folgenden Jahren die Wurmkuren auf 1-2
jährlich reduzieren. Panacur gegen Bandwürmer auch sehr zu empfehlen.
Panacur KH und Pet Paste
für Hunde und Katzen
bei Magen-Darm-Nematoden und Bandwürmern.
Anwendungsgebiete:
Spulwürmer (Toxocara canis, Toxascaris leonina, Toxocara mystax) Hakenwürmer (Ancylostoma caninum, Uncinaria stenocephala, Ancylostoma tubaeforme) Peitschenwürmer (Trichuris vulpis) Bandwürmer (Taenia hydatigena, Taenia pisiformis) Befall von Hundewelpen mit Giardia spp (das Präparat ist nicht wirksam gegen Dipylidien und Echinokokken)


Erkrankungen

 


Wie viele andere kleinwüchsige Hunderassen neigt der Chihuahua doch ab
und zu zu Herzerkrankungen (ab 5- 6 Jahre) und nicht selten zur Patellaluxation

 

( PL ? Ausführlich nachzulesen unter Verschiedenes-Patellaluxation auf meiner Website )
PL- d.h die Kniescheiben lassen sich verschieben oder können sogar
rausspringen. Dies verursacht manchmal Schmerzen und ist oft an
Kleinigkeiten wie z.B. öfter mal einem Fuß entlasten oder ungern spazieren
gehen zu bemerken. Häufig aber auch gar nicht. Zwar werden bei mir in der
Zucht ausschließlich nur PL-frei getestete Tiere eingesetzt, dies ist aber kein Garant für
PL- freie Nachkommen, zumal es genetisch bedingte PL gibt, aber auch
durch falsche Fütterung, Über oder Falschbelastung des Welpen PL
gefördert werden kann. Daher empfehle ich eine tierärztliche Untersuchung
im Alter von etwa 12 Monaten, dessen Ergebnis mich als Züchter auch sehr
interessiert. Bei Hündinnen bitte eine solche Untersuchung nicht während
bzw. bis zu 2 Monaten nach der Hitze durchführen, da in dieser Zeit Bänder
und Gelenke hormonell bedingt eher etwas weicher sind.Vieles kann man bei
diesem Problem frühzeitig über die Ernährung und Bewegung tun.


Auch hilft endgültig in ganz schlimmen Fällen eine OP, die allerdings nur von
wirklichen Spezialisten bzw. routiniert geübten Tierärzten durchgeführt
werden sollte. Ich weiß es kostet Geld, aber eine Operationsversicherung
(darauf achten das Pl nicht ausgeschlossen ist) für Hunde im Welpenalter
abgeschlossen nimmt einem den finanziellen Druck für solche Fälle. Dabei
ist aber genau zu klären welche Leistungen von der Versicherung
übernommen werden, ob dies günstig mit einer Hunde Krankenversicherung
kombiniert werden kann oder sollte. Bei Letzterer ist darauf zu achten, das
Vorsorgeleistungen wie Wurmkuren und die Impfungen übernommen
werden.
Die leicht hervorstehenden Äuglein des Chihuahuas neigen dazu, bei
Temperaturwechsel z. B draußen /drinnen, Wind oder Staub und Pollen, zu
tränen. Solange die Tränenspuren jeden Tag mit einem trockenen fusselfreien
Tuch oder mit lauwarmen Wasser entfernt werden vermeidet man die rötliche
Fellverfärbungen und Hautentzündungen ums Auge, besonders bei hellen
Farben und man muss nicht viel reiben.
Sollte das Augensekret allerdings trüb, gelblich und sehr dickflüssig sein,
liegt wahrscheinlich eine Augenentzündung vor. Diese bitte nicht mit
irgendwelchen Augensalben oder Tropfen aus der Humanmedizin behandeln,
denn diese enthalten oft Kortison, das bei geringsten vielleicht nicht
sichtbaren Augenverletzungen großen Schaden anrichten kann. Fragen sie in
der Apotheke nach homeopatischen bzw. kortisonfreien Medikamenten,
wenn sie unsicher sind oder dies oft bei ihrem Hund vorkommt gleich ihren
Tierarzt.

 


 

Show und Zucht

 




Entwickelt sich der oder die Kleine super und sie haben eventuell Ambitionen mal auf
Ausstellungen zu gehen, hat dieses nur Sinn wenn der Hund gewöhnt ist sich
auch in einer großen Geräuschkulisse frei zu bewegen, sich ohne Probleme
von fremd Personen anfassen, die Zähnchen beschauen oder an die Hoden
tasten lässt. Dies kann man bei Volks oder Familienfesten behutsam üben.
Auch wird der Chihuahua sowohl frei ( mit einer Vorführ bzw.
Ausstellungsleine) im Ring und auf einem Tisch präsentiert. Dies sollte auch
vorher geübt werden, denn viele Hunde haben aufgrund der Höhe Angst.
Gerne helfe ich Ihnen als Züchter und Aussteller natürlich mit Rat und Tat.
Wird der Hund mehrfach sehr gut o. vorzüglich bewertet, stimmt der PL Befund
sowie der Zahn Status, kann besonders auch bei Rüden an eine
Zuchtverwendung gedacht werden.
Auch da helfe ich Ihnen sehr gerne weiter.

Hier noch mal ein Paar unserer bevorzugten Einkaufs- Links!

Futterlieferant Knabberzeug: http://www.rinderohr.de
Royal Canin : http://www1.royal-canin.de/hund.html
Futterzusatz: Hokamix 30 Pulver oder die Bonies
http://www.grau-gmbh.de oder bei http://www.zooplus.de
Eine Kuschelhöhle (bitte keine die ganz zu ist, da sich das Tier wenn es Ihm mal
nicht gut geht darin verstecken kann) schaut mal bei Ebay Decke
Eine Dryflor bzw. ProFleece Decke dick erhältlich z.B. bei http://www.labradogandmore.
Das Vetbedd/Drybed hat halt ähnliche Qualitäten wie ein Schaffell ist aber
waschbar.
Es git auch noch eine dünnere Qualität unter
http://www.dryflor.eu/webshop/index.html
Alles rund um den Hund und um die Katze zu günstigen Preisen bei :
http://www.zooplus.de
Prämium Futter  Canine Porta 21
http://www.zooplus.de/shop/hunde/hundefutter_nassfutter/porta_canine/porta21_hundefutter/284997
Knabberparadies:
http://www.fortan.de/Knabberparadies/
Absolut Topp!! Futter ergänzungs-mittel für den Hund und die Katze:
http://www.fortan.de/Hunde/

PetArtrin 200g
Ergänzungsfuttermittel für Hunde PetArtrin®
PetArtrin® dient der ausgewogenen und hochwertigen Versorgung der
Gelenke mit spezifischen Nährstoffen.
Es enthält jetzt auch Teufelskrallenwurzel, Boswelliaharz und Ackerschachtelhalmkraut. Die natürlichen Substanzen stimulieren den Bewegungsapparat.
PetArtrin® ist besonders geeignet:
- für ältere Tiere mit Verschleißerscheinungen an Knorpel, Sehnen und Bändern
- bei starken Belastungen wie Wettkämpfen
- begleitend nach Operationen am Bewegungsapparat

www.fuetternundfit.de

 




Die Decken mit Antirutschbeschichtung (super für die Hundebox im Auto) sollten
immer in einem alten Kopfkissenbezug gewaschen werden, da sich die
Beschichtung sonst zu schnell löst. Wir nehmen meist die Decken ohne
Beschichtung, nur für die Autoboxen die mit Antirutschbeschichtung.
Zeckenzange aus Plastik z.B http://www.labradog-and-more.de
Krallenschere
Tja und Weiteres ist natürlich Ihnen überlassen.
Uff – so viele Infos, diese sind aber auf Papier und daher sehr geduldig und
immer wieder nachlesbar Zwinkernd

Ihr neuer kleiner Hausgenosse braucht aber jetzt erstmal ihre volle
Zuwendung sowie all ihre Liebe.

 


Meine Familie und ich wünsche Ihnen viel Freude und eine wunderbare Zeit passen Sie gut auf den
Kleinen Schatz den Herzensbrecher unter den Hunden ihren kleinen Chihuahua auf.

Über einen weiteren Kontakt und Bilder würden wir uns sehr freuen, ganz wichtig wäre uns der PL und Zahnstatus im Alter von 12 Monaten.


Die del pequenos Mexicanos Chuihuahuas  wünschen viel Spaß beim stöbern und shoppen auf den Link Seiten und hoffen das wir Ihnen mit ein paar Tipps und dieser kleinen Welpen Fibel als Unterstützung weiterhelfen konnten

Sollten Sie Sie weitere Fragen haben stehen wir gerne mit Rat Und Tat zur Seite

Regina Schroedel

    E-Mail: delpequenosmexicanos @t-online.de


   Tel.: + 49(0)4294/795022
   Mobil: +49(0)151/21792721

 

   Mit Grüßen

 

Regina Schroedel

 


 

Diese Welpenfibel ist in Anlehnung an Manuela Federspiel enstanden, ganz herzlichen Dank für diesen Anreiz und die tollenTipps

 

 

 

 





News

 

 

 

 

 

Letzte Änderung:
21.04.2020, 21:05

Impressum

 

Regina &

Oliver Franck

 

Felder Dorfstraße 35c

27339 Riede-Felde

 

Telefonisch erreichbar unter

Tel.: + 49(0)4294/795022

 

 Mobil: + 49(0)151/21792721

 

 Auch über WhatsApp erreichbar

Jederzeit aktuelle Bilder & kleine Videos

von unseren kleinen Herzensbrechern über WhatsApp

 

 

E-Mail

regina.schroedel@freenet.de